HGO statt RSO – Hans-Grewe-Öl statt Rick-Simpson-Öl?

Die Anfänge: Cannabis-Pionier Rick Simpson

Im Jahr 2003 heilt der Kanadier Rick Simpson erst sich selbst und später viele andere Menschen mithilfe eines speziellen Cannabis-Öls von Krebs – diese Nachricht verbreitet sich im Laufe der folgenden Jahre weltweit im Internet. Rick Simpson veröffentlicht das Rezept seiner Anarcho-Medizin, und immer mehr Fallberichte tauchen auf, die die Wirksamkeit des sogenannten Rick-Simpson-Öls (RSO) bekräftigen – auch in Deutschland. Als schließlich Staat nach Staat medizinisches Cannabis freigibt, beginnen sich noch mehr Menschen für Rick Simpsons Cannabis-Öl zu interessieren – während gleichzeitig immer mehr Missverständnisse, Betrugsversuche und Fehlglauben im Zusammenhang mit RSO und anderen Cannabis-Öl aufkommen. Der Begriff „RSO“ wird plötzlich für alles mögliche genutzt, weil er sich gut verkauft – doch in vielen Fällen ohne Berechtigung.

Was ist RSO?

Rick-Simpson-Öl ist ein Cannabis-Vollextrakt, das nach der Anleitung von Rick Simpson in Eigenregie mit einfach Mitteln hergestellt werden kann. Der genaue Wirkstoffgehalt, Reinheitsgrad und das exakte Wirkstofverhältnis hängt von vielen Faktoren ab: dem verwendeten Rohstoff und seinem Anbau, den verwendeten Materialien, der Sorgfalt und Akkuranz bei der Zubereitung etc. Ohne entsprechende Messgeräte ist also unklar, wie das Öl zusammengesetzt ist. Der Begriff „RSO“ allein definiert heute weder einen Standard noch garantiert er eine Wirksamkeit.

Was RSO nicht ist

Der Begriff RSO oder „Vollextrakt“, „Vollspektrumextrakt“ wird gern von CBD-Öl-Herstellern verwendet, um den Anschein zu erwecken, ein besonders wirksames Öl zu verkaufen. Warum das fahrlässig irreführend ist, haben wir in unserem Artikel zu CBD-Ölen beleuchtet. RSO ist nämlich vor allem eines nicht: legal. Darum sind alle legal erhältlichen Produkte, die mit dem Label „RSO“ werben, grundsätzlich disqualifiziert.

Probleme mit RSO vom Schwarzmarkt

Wir beobachten seit Jahren, dass das Angebot von sogenanntem RSO auf dem Schwarzmarkt wächst. In der Regel handelt es sich um illegale Onlineshops oder online agierende Dealer, die sich in Foren, Gruppen und Chats aufhalten.

Der Patientenberater und europäische Cannabis-Öl-Pionier Hans Grewe warnte bereits im Jahr 2017:

„Bei Versandgeschäften wäre ich so oder so immer vorsichtig. Weil du nie weißt, was du kriegt, und auch nicht weißt, wie die Qualität ist und, und, und. […] Sie nehmen ja auch kein Aspirin, das Ihr Nachbar in der Küche zusammengemixt hat! […] Das ist reine Glückssache. Ich bin da also eher skeptisch.“

Hans Grewe im Interview mit HanfHeilt.net, November 2017

Ein Qualitätsstandard für Vollextrakte nach Rick-Simpson-Art?

Hans Grewe bewegt sich als Berater in einer Grauzone zwischen Arzt und Dealer. Er sei beides nicht, beteuert er. Vor rund zehn Jahren sei er nach einer erfolgreichen Grower-Karriere als Berater in den Medizinalcannabisbereich eingestiegen – Berater für Pflanzer und Laboranten einerseits, und für Patient:innen andererseits.

„Ich habe in den ganzen zehn Jahren zwei Hersteller gefunden, die meinen Qualitätsstandards gerecht werden. Das bedeutet: biologischer Anbau und geeigneten Pflanzen, professionelle Verarbeitung von der Ernte bis zur Extraktion und Abfüllung, zuverlässige Tests der Chargen auf Wirkstoffkonzentration und Schadstoffe. Wir reden hier schließlich von einem Medizinprodukt für Schwerkranke und nicht von irgend einem THC-Öl, das nur machen soll.“

Hans Grewe in einer Mail an die Redaktion, November 2020

Da RSO heute als Überbegriff für alle Arten von Ölen verwendet wird – ungeachtet der genauen Zusammensetzung –, hat Grewe gemeinsam mit anderen Akteuren der niederländischen RSO-Szene ein Qualitätssiegel entwickelt.

Hans Grewe – der europäische Rick Simpson

Klickt man sich heute durch das deutschsprachige Internet auf der Suche nach Informationen zu Rick-Simpson-Öl, stößt man immer wieder auf den Namen Hans Grewe. Interviews, Fallberichte, Diskussionen in Foren und Chatgruppen – der Name ist kaum noch wegzudenken aus der deutschsprachigen RSO-Szene. Auf seiner Facebook-Seite schreibt Grewe am 14. August 2020:

„Eine Freundin hat mich gestern gefragt, warum ich immer noch von RSO rede. ,RS steht für Rick Simpson, aber du bist Hans Grewe und es geht doch bei dir gar nicht um das klassische Rick Simpson Öl!?‘ Das hat mich zum Nachdenken gebracht. […] ist es an der Zeit, von HGO zu sprechen (Hans Grewe Öl)? Im Gegensatz zum klassischen DIY-RSO ist das HGO aus extra für diesen Zweck gezüchtete medizinische Pflanzen, wird zu 100% biologisch angebaut, im professionellen Labor hergestellt, getestet und immer mit persönlicher Beratung und Betreuung weitergegeben. Es geht mir hier nicht um einen Egotrip … sondern um Unterscheidbarkeit und Klarheit.“

Hans Grewe via Facebook, August 2020

Das Feedback sei sehr positiv ausgefallen, so Grewe gegenüber unserer Redaktion (siehe auch Kommentare unter dem Facebook-Post). „Meine Sorge, es könne als Egotrip aufgefasst werden, war absolut unberechtigt. Es kam so viel positive Bestätigung im Sinne von: Na endlich, wurde ja auch Zeit!“

Berater, Betreuer, Dozent

Hans Grewe, der seit knapp zehn Jahren in der deutschsprachigen Vollextrakt-Szene aktiv ist, tritt mittlerweile auch öffentlich in Erscheinung – ein Schritt, den er anfangs nicht gehen wollte.

„Zum einen, klar, wegen des potenziellen Sicherheitsrisikos. Aber auch, weil ich es nicht leiden kann, hausieren zu gehen oder mich aufzuführen wie bei einer Verkaufsveranstaltung. Ich mache keine Werbung und möchte nicht als Hausierer wahrgenommen werden. Wir helfen denen, die gezielt nach uns suchen.“

Hans Grewe in einer Mail an die Redaktion, November 2020

Lange Zeit war Grewes Facebook-Seite die einzige Möglichkeit für Patient:innen, den Berater zu kontaktieren. Heute ist die Website www.hansgrewe-cannabis.de hinzugekommen. Außerdem ist Hans Grewe mit seinem Team seit Mai als Dozent in der Ausbildung zum Sachverständigen für Cannabis-Medikation der psychologischen Praxis von Dr. Petra Dahl involviert, um das Know-How zu heute noch illegalen Vollextrakten und den Möglichkeiten der Anwendung an Beratende weiterzugeben.

Werbung

„Das klappt ja doch nicht“ – Lobbyarbeit gegen natürliche Cannabis-Produkte?

„Zunächst hielt ich die neue Regelung für einen Aprilscherz, kommuniziert am 1. April und keiner hat zu diesem Zeitpunkt damit gerechnet – die Anlage 10 ist alles andere als konstruktiv,“

sagt die Apothekerin Melanie Dolfen von der Bezirksapotheke in Berlin gegenüber dem Magazin Apotheke Ad Hoc.

Die „Anlage 10 des Vertrags über die Preisbildung für Leistungen nach §31 Absatz 6 SGB V“ ist Teil eines Verordnungspakets, das die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen bei medizinischem Cannabis um 25 Millionen Euro reduzieren soll. Das sei auch gelungen, resümiert der Verband der Cannabis-versorgenden Apotheken e.V. – allerdings nicht ohne neue Probleme zu schaffen, die zu Lasten der Apotheken (finanzielle Verluste) und der Patienten (Qualität) gehen:

„Die finanziellen Einbußen […], die alleine durch die Apotheken getragen werden, müssen zusätzlich zu den Corona bedingten Problemen geschultert werden. Die […] Apotheken konnten sich in keinster Weise aktiv auf die neue Abrechnungsregelung vorbereiten.

Um die Cannabisversorgung […] auf einem qualitativ hohen Niveau betreiben zu können, ist es nun wichtig, einen Prozess der Entbürokratisierung einzuleiten, um unsere Kompetenzen an der Stelle zu bündeln, wo wir gebraucht werden – beim Patienten. […] Die Entlastung der Arbeitsprozesse soll nicht zulasten der Qualität gehen.“

Es ist nicht die erste vermeintliche Verbesserung in der Cannabisversorgung, die unterm Strich zu einer eingeschränkten Versorgungsqualität führt. Datenschutzprobleme durch die Registrierung von Patienten und Versorgungsengpässe sind die bekannteren, da für jeden Nachvollziehbar. Zynisch wird es, wenn es um die Qualität der angebotenen Cannabis-Sorten geht.

„Auf das Cannabis aus der Apotheke umzusteigen, wäre eine schlechte Wahl“,

so ein Schmerzpatient gegenüber der Frankfurter Rundschau. Er zählte 2017 zu den wenigen Patienten, die ihr Gras selbst anbauen durften.

„Ich habe hier eine besonders gute Qualität, besser als das Zeug aus der Apotheke. Alles biologisch sauber angebaut.“

Für das mäßig wirksame und in der Regel nicht biologisch angebaute Apothekencannabis zahlen Patienten bis zu 25 Euro pro Gramm – weit mehr als auf der Straße und das Dutzendfache des Preises für die Eigenproduktion. Wer keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse bekommt und kein Gutverdiener ist, wird schnell Opfer einer Zweiklassenmedizin.

„Es macht den Eindruck, als würde jemand versuchen, Cannabis als Medizin so unattraktiv wie möglich zu machen“,

schreibt der Patientenberater Hans Grewe mit Blick auf die neue Regelung für Apotheken.

„Es werden nur schwach wirksame Medikamente und mäßig wirksame Blüten verkauft, die Preise sind relativ hoch und es lohnt sich auch für die Apotheken immer weniger, sie überhaupt anzubieten.“

Grewe setzte sich seit Jahren für den Zugang zu medizinischem Cannabis-Vollextrakt nach Art des Rick-Simpson-Öls (RSO) ein. Dieses hochpotente Öl gilt unter Patienten als Goldstandard in der Therapie schwerer degenerativer Erkrankungen wie Krebs.

Der Wirkstoffgehalt der legal in der Apotheke erhältlichen Präparate sei viel zu niedrig für eine erfolgreiche Therapie und könne bestenfalls eine Linderung bewirken, so Grewe. Der Patientenberater arbeitet mit Herstellern zusammen, die das Vollextrakt-Öl professionell im Labor produzieren.

„Wir setzen auf spezielle Züchtungen wie Columbia Mountain, die zwar wesentlich seltener und teurer sind als herkömmliche Sorten aus dem Coffieshop oder der Apotheke, aber dafür auch um einiges wirksamer.“

Der Anbau erfolge nach Bio-Standards, es werden Qualitätskontrollen durchgeführt, um Schadstoffbelastungen auszuschließen und den Wirkstoffgehalt sicherzustellen.

„Sieht man sich die aktuelle Forschung und die Erfahrungswerte der Patienten und Therapeuten weltweit an, ist klar, dass Cannabis-Medizin am besten wirkt, wenn alle Pflanzenwirkstoffe enthalten sind (Entourage-Effekt) und der Wirkstoffgehalt insgesamt hoch genug liegt. Dass diese simplen Erkenntnisse vom Gesetzgeber nicht berücksichtigt werden, ist mir ein Rätsel – außer, es steckt eine Lobby dahinter, die den Erfolg von Cannabis als natürliches Heilmittel aktiv unterbinden will“,

so Grewe in einer Mail an unsere Redaktion.

Wenn das Experiment medizinisches Cannabis als gescheitert erklärt wird, liegt das keinesfalls daran, dass Cannabis nicht helfen kann – das Gegenteil ist der Fall (vgl. auch unsere gesammelten Fallberichte). Es liegt an mangelnder Sachkenntnis, mangelnder Qualität, unzureichender Versorgung und einer verfehlten Preispolitik. Ob eine Lobby dahintersteckt, die die Politik bewusst manipuliert, ist derzeit Gegenstand von Spekulationen. Genügend Indizien dafür gäbe es.

Erstes Qualitätssiegel für Cannabis-Vollextrakt (RSO; Rick-Simpson-Öl)

Der Patientenberater Hans Grewe hat gemeinsam mit De Beurs Nederlands (Hersteller, Händler, Labors) seit 2019 ein Prüfsiegel für biologisch hergestelltes Cannabis-Vollextrakt (Rick-Simpson-Öl, RSO) entwickelt, das in Kürze auf den Etiketten der teilnehmenden Vollspektrum-Öl-Hersteller angebracht wird, um Verbrauchern eine Orientierung zu geben.

„Wir beobachten seit Jahren, dass die Zahl der Trittbrettfahrer und Betrüger in die Höhe steigt, und da sich die gesamte Szene im rechtsfreien Bereich abspielt, gibt es kaum eine Möglichkeit dagegen vorzugehen, geschweige denn sich als Patient abzusichern“,

so Grewe gegenüber unserer Redaktion. Bisher gebe es nur sehr wenige Hersteller, die das Öl nach den geforderten Qualitätsstandards herstellen würden.

„Vor allem der Anbau ist ein großes und wichtiges Thema. Pflanzenschutzmittel, Pestizide und Düngerückstände haben in einem medizinischen Cannabisprodukt nichts zu suchen.“

Die Herstellung müsse nach Bio-Standards erfolgen, von der Auswahl der Erde über die organische Düngung bis hin zur schonenden Extraktion. Auch der Wirkstoffgehalt werde stichprobenartig überprüft. Hersteller, die das Siegel nutzen möchten, können sich bei Hans Grewe melden (s.u.) – müssen aber bereit sein, ihre Produktionskette offenzulegen und sich regelmäßigen Kontrollen zu unterziehen.

„Der erste Hersteller, der das Siegel in Anspruch nimmt, hat eine eigene Bio-Cannabis-Produktion in Kolumbien, die wir in den vergangenen Jahren mehrfach besucht haben – auch unangekündigt –, um uns ein authentisches Bild machen zu können“, so Grewe. „Sicher, auch Siegel können gefälscht werden. Aber es ist ein zusätzlicher Schritt zugunsten der Patientensicherheit – und wer ein RSO mit unserem Siegel in den Händen hält, kann uns kontaktieren und sich die Echtheit bestätigen lassen.“

Bei Fragen zum Siegel melden Sie sich bitte direkt bei Hans Grewe: www.facebook.com/hans.grewe

CBD-Öl – Wann ist es sinnvoll, wann nicht? (Teil 2/2)

Dieser Artikel ist eine Fortsetzung. Teil 1 finden Sie unter folgendem Link: https://hanfheilt.net/2019/10/21/cbd-oel/

4. Art und Dauer der Einnahme

Die Einnahmeform und -art ist individuell verschieden. Sie hängt mit der Indikation, der persönlichen Verfassung, der Qualität des Öls und Konsumvorlieben ab. Die Einnahmedauer variiert: Manche nutzen CBD-Öl als Bedarfsmedikation, manche kurzfristig, andere täglich über Jahre hinweg.

Hier einige Beispiele zur Einnahmeform:

Oral / sublingual

Orale Einnahme von CBD-Tropfen (CBD-Öl). (Foto: R+R Medicinals / Unsplash)

Hier wird das CBD-Öl direkt in den Mund getröpfelt oder mithilfe eines Trägerstoffs (Getränk / Lebensmittel) eingenommen. Wenn das Öl zuvor einige Zeit unter der Zunge verweilt (sublinguale Einnahme), wird ein Teil des CBDs über die Schleimhäute aufgenommen.

Rauchen

Theoretisch kann das Öl auf Tabak oder Kräuter geträufelt und geraucht werden. Da Rauchen immer einen medizinischen Nachteil mit sich bringt, raten wir von dieser Methode ab.

Verdampfen

Anders verhält es sich beim Verdampfen. Im Idealfall nutzen Anwender dafür einen medizinischen Verdampfer (Vaporizer), mit dem sich die genaue Temperatur regeln lässt, um das CBD schonend zu lösen und zu inhalieren.

Pflegeprodukte: CBD-Hautcreme & Co

CBD in Pflegeprodukten hat keinen nennenswerten medizinischen Nutzen, die meisten Produkte dürften der Lifestyle- und Beautyszene zugerechnet werden. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, CBD zur Linderung bestimmter Symptome direkt auf die Haut zu geben, doch in der Regel ist die innerliche Anwendung effektiver.

5. Bezugsmöglichkeiten

Rezeptfrei im Netz, mit Rezept in der Apotheke

Medizinisches CBD-Öl kann auf Rezept in der Apotheke besorgt werden. CBD-Öle als Nahrungsergänzungsmittel sind derzeit frei verkäuflich, wobei die Rechtslage Gegenstand ständiger Debatten ist. Anbieter von CBD-Ölen gibt es zuhauf im Internet, mittlerweile außerdem in einigen Drogerien und Discountern.

Vorsicht vor Betrügern

Leider ist nicht immer drin, was draufsteht. Es gibt zwei große Probleme in der legalen und illegalen Vermarktung von CBD-Ölen:

A. Illegaler Verkauf und überzogene Heilsversprechen

Beim Geschäft mit Cannabis-Ölen wird oft und gern abgezockt – bleiben Sie wachsam, besonders bei Angeboten im Internet.

Es gibt eine Reihe von Online-Shops, die CBD-Öl mit RSO (Cannabis-Vollextrakt, s.o.) gleichsetzen. Sie suggerieren eine überzogene Heilwirkung und verkaufen ihre Öle zu teilweise horrenden Preise an unbedarfte Patienten. Die verkauften Öle sind in der Regel für weniger Geld auf legalem Weg zu erhalten – allerdings mit weniger reißerischen Werbetexten.

Es gibt also keinen Grund, CBD-Öl auf dem Schwarzmarkt bzw. in rechtlich fragwürdigen Online-Shops und Facebook-Gruppen zu kaufen. Der legale Markt wimmelt vor etablierten Anbietern. Allerdings gibt es auch hier schwarze Schafe:

B. Falsche Angaben

Das zweite Problem nämlich betrifft den tatsächlichen CBD-Gehalt im Öl – der entspricht nicht immer dem angegebenen Wert auf der Verpackung. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie sich z.B. am Gütesiegel der ARGE CANNA orientieren, die CBD-Öle testet und die Ergebnisse online veröffentlicht.

Wann zahlt die Kasse?

Leider ist das nirgendwo eindeutig geregelt. Patienten, die von den oben beschriebenen Wirkungen des CBD profitieren könnten, sollten gemeinsam mit einem informierten Arzt und ihrer Krankenkasse herausfinden, ob eine Kostenübernahme möglich ist. Apotheken-CBD wird unter dem Handelsnamen Epidiolex vertrieben.

6. Cannabis bei Krebs

Im Internet stößt man Häufig auf Erfahrungsberichte von Anwendern, die Cannabis zur Behandlung diverse Krebserkrankungen einsetzen. Doch was ist nun das perfekte Cannabis-Mittel gegen Krebs? Einfache Antworten auf diese Frage existieren nicht. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte, die man einer Bewertung zugrunde legen kann:

  • Wirkstoffkombination: Vorstudien im Labor haben gezeigt, dass THC und CBD in Kombination besser wirken als einer der Stoffe alleine. Noch besser sind die Ergebnisse, wenn auch die anderen, teils wenig erforschten Wirkstoffe der Cannabis-Pflanze enthalten sind, darunter rund 100 Cannabinoide sowie weitere Pflanzenstoffe wie Terpene. Dies ist in authentischen Vollextrakten der Fall.
  • Wirkstoffgehalt: Während rezeptpflichtige medizinische Cannabisprodukte selten mehr als 25 Prozent THC enthalten, kommt ein Vollextrakt nach RSO-Art auf mindestens 50 Prozent. Viele Anwender schreiben ihren Erfolg dem hohen Wirkstoffgehalt zu. Das Verhältnis von THC zu CBD sollte demnach zwischen 4:1 und 3:1 liegen.
  • Reinheit: Gerade illegal gehandeltes Cannabis ist oft verunreinigt, mit Pestiziden und Düngemittelrückständen belastet oder sogar bewusst gestreckt, um einen höheren Ertrag zu erzielen. Derlei Schadstoffe sind das letzte, das ein Krebspatient gebrauchen kann. Höchste Standards und ein Verzicht auf potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe beim Anbau und in der Verarbeitung sollten nach Möglichkeit gegeben sein.

Ein professionell hergestelltes, naturreines und hoch konzentriertes Vollextrakt erfüllt diese Kriterien am besten. Doch aufgrund der gesetzlichen THC-Grenzwerte sind Patienten, die sich für ein solches Öl entscheiden, auf Schwarzmarktgeschäfte angewiesen, was einige Risiken mit sich bringt – und weswegen wir hier auch einmal deutlich klarstellen, dass wir keineswegs dazu aufrufen, ein solches Mittel zu besitzen oder konsumieren, sofern es in Ihrem Land illegal ist.

Entsprechende Erfahrungsberichte von Patienten finden Sie auf unserer Website unter https://hanfheilt.net/category/fallberichte/.

Mehr über die Herstellung, Wirkung und die Probleme der Besorgung von Cannabis-Vollextrakt (RSO) lesen Sie in unserem Interview mit dem Patientenberater Hans Grewe: https://hanfheilt.net/2017/11/04/hans-grewe-im-interview/.

Abonnieren Sie unseren Blog und folgen Sie uns bei Facebook, um keinen Artikel zu verpassen!

CBD-Öl – wann ist es sinnvoll, wann nicht? (Teil 1/2)

Alle reden von Cannabis-Öl. Dass es davon grundverschiedene Varianten gibt, fällt oft unter den Tisch – auch, weil viele Websites und Hersteller selbst nicht differenzieren. Damit führen sie – bewusst oder unbewusst – Konsumenten und Bedürftige in die Irre. Dieser kleine Leitfaden soll Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.

1. Was ist CBD-Öl?

CBD – Hype oder Heilmittel?

CBD-Öl ist ein stark CBD-haltiges öliges Extrakt aus den Blüten bzw. dem Harz der Cannabis-Pflanze. Es enthält kein oder nur sehr wenig des Cannabinoids THC (Tetrahydrocannabinol), dafür aber mittlere bis hohe Anteile des Cannabinoids CBD (Cannabidiol). CBD wirkt nicht berauschend.

2. Worin unterscheidet sich CBD-Öl von anderen Cannabis-Ölen?

Hanföl (Salatöl)

CBD findet sich auch im küchenüblichen Hanf-Speiseöl aus dem Reformaus oder Bioladen, das z.B. gut zu Salaten schmeckt. Der Unterschied: Es wird nicht aus Blüten und Blättern, sondern aus den Samen des Hanfs hergestellt; außerdem enthält es im Gegensatz zu medizinischem CBD-Öl wesentlich weniger CBD und verfügt über keinerlei therapeutische Eigenschaften. Es ist einfach nur gesund und schmeckt gut.

THC-Öl

THC – der bekannteste Cannabis-Wirkstoff .

Beim THC-Öl ist der Name Programm: Dieses Öl enthält einen hohen Anteil THC, dafür aber kein oder nur sehr wenig CBD. Es wird in erster Linie als Rauschmittel konsumiert, da THC für den größten Teil der Rauschwirkung von Cannabis verantwortlich ist. Das THC im THC-Öl hat zweierlei Ursprung: im besten Fall wird es durch Extraktion aus geeigneten Cannabispflanzen gewonnen. Schaut man andererseits auf die verfügbaren THC-basierten Medikamente aus der Apotheke, fällt auf, dass viele auf synthetisches THC aus dem Labor setzen.

Cannabis-Vollextrakt / -Vollspektrum-Öl (auch: Rick-Simpson-Öl, RSO)

Ein Cannabis-Vollextrakt enthält THC, CBD und sämtliche sonstige Cannabinoide und Pflanzenstoffe. Laborstudien haben gezeigt, dass die Wechselwirkung dieser Stoffe die positiven medizinischen Eigenschaften von Cannabis begünstigt oder verstärkt. Sprich: Monopräparate mit nur einem oder manchmal zwei Wirkstoffen sind weniger effektiv.

Vollextrakt aus der Apotheke

Ein verhältnismäßig schwaches Vollspektrum-Öl ist mittlerweile in der Apotheke erhältlich und kann bei bestimmten Erkrankungen zur Linderung und als unterstützende Maßnahme verschrieben werden. Auch dem Rachenspray Sativex liegt ein Vollextrakt zugrunde, allerdings wird das Extrakt standardisiert und mit weiteren Stoffen vermischt, die teilweise zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Auch der Wirkstoffgehalt von Sativex fällt verhältnismäßig gering aus.

Vollextrakt nach RSO-Art (Rick-Simpson-Öl)

Wesentlich effektiver dürften hochkonzentrierte Vollextrakte nach Rick-Simpson-Art sein.

Frisches Cannabisöl aus dem Labor.
Cannabis-Vollspektrum-Öl (Bild: Hans Grewe)

Der Kanadier hat das Öl keineswegs erfunden, aber wiederentdeckt und populär gemacht. Ein gut gemachtes, sauber hergestelltes medizinisches Vollextrakt mit hohem Wirkstoffanteil scheint sich unter Krebspatienten als vielversprechende Behandlung bewährt zu haben. Aber – was bedeutet gut gemacht und sauber? Der Patientenberater Hans Grewe dazu:

„Das fängt damit an, dass nur organische, biologisch unbedenkliche Produkte zum Einsatz kommen – von der Erde bis zum Futter –, und auch das Wasser muss ständig kontrolliert werden, zum Beispiel auf einen geeigneten pH-Wert. Dasselbe gilt für die Erde. Auch die Verwendung von Pestiziden oder Insektiziden wie Vertimec zur Schädlingsbekämpfung ist strengstens untersagt. Zum Einsatz kommen nur biologische, für den Menschen unschädliche Pflanzenschutzmittel, wie sie auch ein gewissenhafter Biobauer nutzen würde. […] Wer ein zuverlässiges, hygienisch einwandfreies und kontrolliertes Medizinprodukt in den Händen halten will, der kommt an gewissen Standards nicht vorbei: guten Rohstoff, das heißt potente, biologisch gezogene Pflanzen, und eine saubere, fachmännische Vollextraktion unter Laborbedingungen.“

Quelle: Cannabis-Oel.de, https://www.cannabis-oel.de/interview-mit-cannabisoel-aktivist-hans-grewe-2v2/

In Kombination mit schulmedizinischen Maßnahmen scheint so hergestelltes RSO laut Anwenderberichten den Krebs in den meisten Fällen aktiv anzugehen. Verglichen mit anderen Cannabis-Ölen ist RSO dasjenige Öl mit dem höchsten medizinischen Potenzial, gerade bei schweren degenerativen Krankheiten wie Krebs. Aufgrund der immer noch geltenden Grenzwerte für THC bleibt das Öl allerdings illegal – zum Ärger und Leidwesen vieler überzeugter Patienten.

Hinweis: Ein Vollextrakt lässt sich nicht nachbauen. Sie können nicht einfach THC-, CBD- und Salatöl zusammenschütten und davon ausgehen, dass die Wirkung der eines RSO-Vollextrakts gleicht.

3. Offizielle Einsatzbereiche von CBD-Öl (ohne THC)

CBD-Öl ist im Vergleich zu Cannabis-Vollextrakten nach RSO-Art nur schwach medizinisch wirksam. Bei einigen Indikationen kann es jedoch sinnvoll sein, mit CBD zu therapieren – bzw. vielmehr: eine bestehende Therapie zu unterstützen. Als Medikament zugelassen sind die allermeisten CBD-Öle nicht, es handelt sich um Nahrungsergänzungsmittel.

Indikationen für CBD-Öl

Vorweg: Richtig ausgeforscht ist die Cannabis-Medizin noch lange nicht. Es existiert immer eine Diskrepanz zwischen dem, was Anwender berichten und dem, was offiziell bestätigt und möglich ist.

CBD-Öl
CBD-Öl hat eine hellere Farbe und unterscheidet sich auch sonst stark von z.B. potenten Vollextrakten. Vorsicht vor Verallgemeinerungen! (Bild: Sherpa SEO [CC BY 3.0]

Laufende Forschungen legen nahe, dass CBD-Öl in den folgenden Fällen nützlich sein kann:

  • als Spasmolytikum (z.B. bei multipler Sklerose)
  • als immunsupprimierender Wirkstoff (z.B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen)
  • Wegen seiner antioxidativen Eigenschaften, seiner Wirkung an den CB2- und Adenosinrezeptoren, liegt eine neuroprotektive Wirkung nahe.
  • Für Kinder: CBD ist ein sog. Orphan-Arzneimittel und wird zur Behandlung bestimmter kindlicher Epilepsieformen verwendet.
  • Weitere Indikationen, für die es wissenschaftliche Hinweise auf eine signifikante Wirksamkeit von CBD gibt, sind z.B. das Dravet- und das Lennox-Gastaut-Syndrom.
  • CBD scheint sich außerdem als wirksam bei bestimmten psychischen Krankheiten zu erweisen.

Wirksamkeit von CBD: Beispiel Krebs

Der Wirkmechanismus von CBD ist nicht abschließend geklärt. Daher ist auch die Wirksamkeit bei bestimmten Krankheiten ungewiss. Viel Verwirrung herrscht beim Thema Krebs. Eine aktuelle Studie an 118 Krebspatienten hat ergeben, dass CBD zwar bei 92% der Betroffenen eine medizinische Wirkung zeigte. CBD allein sei für die Behandlung von Krebs allerdings ungeeignet.

Wichtig: CBD kann den Verlauf einer Krebserkrankung positiv beeinflussen, ist aber nicht geeignet, um Krebs gezielt zu bekämpfen!

Das lesen Sie in Teil 2:

  • Art und Dauer der Einnahme von CBD-Öl
  • Bezugsmöglichkeiten
  • Warnung vor und Maßnahmen gegen Betrüger
  • Cannabis bei Krebs – welches Mittel ist angemessen?

Hier geht es zu Teil zwei: https://hanfheilt.net/2019/10/23/cbd-oel-2/

Abonnieren Sie unseren Blog und folgen Sie uns bei Facebook, um keinen Artikel zu verpassen!

Interview: Hat Hans Grewe Kontakt mir der Pharma?

cannabis-2273795_640

Bild: succo (pixabay.com)

Ein der Redaktion bekannter niederländischer Journalist ist am Flughafen Amsterdam Schiphol auf den Patientenberater Hans Grewe getroffen, der zu einem kurzen Interview bereit war. Dabei ging es um ein Gerücht, das seit einigen Wochen in der RSO-Szene die Runde macht: Hat oder hatte Hans Grewe Kontakt mit der Pharmaindustrie?

Ja, es habe eine Einladung und ein Treffen gegeben, so Hans Grewe. Er dürfe sich dazu allerdings nicht äußern, da dem Treffen ein Rechtsbeistand des Pharmaunternehmens beigewohnt habe. Was er zu sagen bereit war, sei dies gewesen:

„Es waren durchaus anregende und konstruktive Gespräche. Allerdings fahren wir zwar im gleichen Fahrwasser, sitzen aber definitiv in zwei verschiedenen Booten.“

Cannabisanbau in Deutschland

Der Reporter sprach Hans Grewe außerdem auf einen Artikel der deutschen BILD-Zeitung an, in dem der Anbau von medizinischem Cannabis in Deutschland thematisiert wurde. Die Frage bezog sich auf den Aufmacher des Artikels: Auf dem Bild zu sehen war ein Mähdrescher, der Cannabispflanzen auf einem Feld im Freien abmäht.

Hans Grewe soll darauf die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben:

„Wenn das der Standard ist, um medizinisches Cannabis zu gewinnen, dann hat das mit medizinischer Reinheit nichts zu tun – was ist mit Pestizidrückständen wie von Glyphosat? Wenn medizinisches Cannabis in Deutschland wirklich so angebaut und geerntet wird, dann fahren die Verantwortlichen noch mit der Postkutsche durch die Gegend, während wir schon seit zehn Jahren Ferrari fahren.“

Die Produzenten, mit denen Hans Grewe zusammenarbeite, hätten ein Reinheitsgebot für den Anbau aufgestellt:

  1. Ausschließlich Indoor-Anbau,
  2. nur biologisch-organische Anbaumethoden und
  3. keine Umwelteinflüsse, um Kontaminationen auszuschließen.

„Es handelt sich hier um ein Medizinprodukt“, erklärte Grewe. „Wir tun unser Bestes, damit nur das drin ist, was drin sein soll. Alles andere finde ich unverantwortlich den Patienten gegenüber.“

Geld oder Leben?

Was wir hier herauslesen, ist der implizite Vorwurf an die Pharmaindustrie (oder zumindest Teile dieser), primär Gewinnabsichten zu verfolgen und nicht das Patientenwohl. Schnelles Geld auf Kosten der Gesundheit? Die Praxis wird zeigen, wie der Anbau in Deutschland tatsächlich vonstatten geht. So lange ein hochpotentes Vollextrakt legal nicht zu bekommen ist, bleibt Patienten, die ein solches benötigen, ohnehin nur der Gang zum Schwarzmarkt.

Auch Hans Grewe ist sich des Problems bewusst und setzt trotz der jüngsten Begegnung mit einem Pharmaunternehmen auf Kooperationen:

„Ich würde liebend gern mit der Onkologie-Abteilung einer Uniklinik für eine Versuchsstudie in Sachen Vollextrakt zusammenarbeiten. Unsere Erfolge sind nicht von der Hand zu weisen und wir glauben daran, dass sich unsere Methode trotz der derzeit herrschenden THC-Grenzwerte langfristig durchsetzen muss.“

***

Vielen Dank an J.A., den niederländischen Journalisten, der uns die O-Töne und eine Zusammenfassung des Gesprächs aus seiner Sicht zur Verfügung gestellt hat. Da sein derzeitiger Arbeitgeber dem Thema nicht offen gegenübersteht, hat er uns gebeten, anonym zu bleiben.

Wie wird Cannabis-Vollextrakt hergestellt? (RSO, Vollspektrum-Öl)

Was ist Cannabis-Vollextrakt (RSO)?

Frisches Cannabisöl aus dem Labor.

Cannabis-Öl aus dem Labor. (Foto: Hans Grewe)

Wie es bekannt wurde

Konzentriertes Cannabis-Vollextrakt wurde durch den Kanadier Rick Simpson unter dem Namen RSO (Rick Simpson Oil) im Internet bekannt. Besondere Aufmerksamkeit erlangte es infolge vieler Erfahrungsberichte von Krebspatienten, die es zur Linderung oder gar Heilung ihrer Erkrankung einsetzen.

Was ist drin, wer kommt dran?

Neben hohen Konzentrationen an THC (min. 50 %) und CBD (min. 20 %) enthält das Öl sämtliche Wirkstoffe der Cannabispflanze. Doch wegen seines hohen THC-Gehalts ist es nicht legal erhältlich, nicht einmal auf Rezept. Das hält Betroffene bis heute nicht davon ab, das Öl selbst herzustellen oder professionell hergestelltes Öl auf dem Schwarzmarkt illegal zu erwerben.

Wie es hergestellt wird

Seit Rick Simpsons Pionierarbeit ist viel geschehen: der Herstellungsprozess wurde verbessert, die Qualität und Verträglichkeit optimiert, die Dosierungsempfehlungen angepasst. Wir möchten Ihnen zeigen, wie ein modernes hochkonzentriertes, medizinisches Cannabis-Vollextrakt heute hergestellt wird:

  1. Aufzucht geeigneter Cannabis-Pflanzen: Professionelle Hersteller verwenden spezielle Züchtungen wie z.B. Columbia Mountain. Der Anbau sollte rein biologisch-organisch erfolgen, d.h. in Bio-Erde, ohne synthetische Düngemittel und ähnliche Kunststoffe. Gute Cannabis-Grower kennen und schätzen biologische Alternativen.
  2. Qualitätskontrolle: Bereits von Anfang an sollte stetig überprüft werden, ob alles abläuft wie gewünscht. Sind die Pflanzen gesund? Stimmt das Licht, der Nährstoffmix? Die Qualitätskontrolle sollte in jedem Produktionsschritt eine wichtige Rolle spielen, um am Ende ein sauberes und hochwertiges Medizinprodukt zu erhalten.
  3. Ernte und Vorbereitung: Das geerntete Pflanzenmaterial wird zunächst gereinigt, um Fremdkörper und Kontaminierungen auszuschließen, anschließend schonend getrocknet und schließlich zerkleinert.
  4. Extraktion: In großen Kesseln werden die Wirkstoffe herausgelöst – also das gesamte Spektrum der Cannabinoide sowie einige sekundäre Pflanzenstoffe. Dafür kommen spezielle Extraktionsanlagen zum Einsatz.
  5. Filtration: Verbleibende Feststoffe werden herausgefiltert, sodass nur die Wirkstofflösung übrig bleibt – das Vollspektrum-Cannabis-Öl.
  6. Abfüllung: Nachdem eine Charge abschließend kontrolliert wurde, wird das Öl abgefüllt, meist in kleine licht- und luftdichten Töpchen, die sofort verschlossen und kühl gelagert werden.

Wir bedanken uns beim Patientenberater Hans Grewe für die Hilfe bei der Zusammenstellung des Bildmaterials und für die Beantwortung von Fragen zum Herstellungsprozess.

Bitte beachten Sie: (1) Dieser Artikel dient lediglich der Information im Sinne einer freien Meinungsbildung. Wir rufen niemanden dazu auf, illegal Cannabis zu konsumieren. (2) Sollten Sie krank sein, konsultieren Sie bitte IMMER einen Arzt und verlassen Sie sich nicht auf Informationen aus dem Internet. (3) Da es bisher keinen ausreichenden wissenschaftlichen Studienkörper gibt, der einwandfrei belegt, dass Cannabis-Vollextrakt Krebs aktiv bekämpfen kann, beruht das Wissen innerhalb der Szene überwiegend auf Erfahrungsberichten von Patienten, auf privater Forschung und auf den wissenschaftlichen Belegen aus Zell- und Tierversuche.

Hans Grewe im Interview

Unseren Lesern ist der Name Hans Grewe wahrschenlich ein Begriff. Der Amsterdamer ist in Holland und Deutschland als Patientenberater tätig und hat uns in den vergangenen Jahren immer wieder interessante Fallberichte zukommen lassen, in denen Patienten von ihren Erfahrungen mit Rick-Simpson-Öl (RSO) bzw. ähnlichen Cannabis-Vollextrakten berichten.

Hans Grewe verfügt nach eigenen Angaben über 30 Jahre Erfahrung im Cannabisanbau und ist seit gut sechs Jahren im Bereich medizinisches Cannabis — Schwerpunkt RSO — als Berater tätig. Nun war Herr Grewe bereit, uns ein Skype-Interview zu geben.

Die Fragen, die wir ihm gestellt haben, basieren hauptsächlich auf typtischen Leserfragen, die uns über die Jahre immer wieder gestellt wurden sowie Fragen, die wir im Netz gefunden haben.

RSO kaufen – (wie) geht das?

HanfHeilt.net (HH): Herr Grewe, welche Möglichkeiten hat man als Patient in Deutschland, RSO zu beziehen? Gibt es einen legalen Weg?

Hans Grewe (HG): Europaweit ist diese besondere Form Cannabisöl verboten und legal eben nicht zu kriegen.

HH: Auch nicht mit ärztlichem Rezept?

HG: Nein.

HH: Und warum ist das immer noch so?

HG: Weil die Pharma es offenbar nicht haben will … Klar, es fehlen auch noch klinische Studien, allerdings war das noch nie ein großes Hindernis, wenn Big Pharma etwas auf den Markt bringen wollte.

HH: Was raten Sie Patienten, die dennoch auf der Suche sind?

HG: Viel Rat darf ich da leider nicht geben, ohne auf dünnem Eis zu stehen. Der Weg könnte so aussehen: Sich im Internet schlau machen und die richtige Seite finden, wo man dann vielleicht Kontakthilfe bekommt.

HH: Kann ich mich an Sie wenden, wenn ich wissen möchte, ob eine bestimmte Quelle zuverlässig ist, zum Beispiel ein Kontakt aus dem Internet?

HG: Die allermeisten sind mir und uns — also meinen Kontakten im Labor in Amsterdam —  nicht hinreichend bekannt, daher will ich nicht pauschal verneinen, dass sie zuverlässig oder seriös sind, dazu fehlt mir die Grundlage. Ohne die Ware selbst getestet und untersucht zu haben, kann ich keine verlässlichen Aussagen machen – außer natürlich, es liegt ein sehr offensichtlicher Betrugsfall vor.

HH: Was halten Sie grundsätzlich vom RSO-Kauf in Onlineshops?

HG: Alles, was Onlineshops verkaufen, ist immer so hergestellt, dass es nicht verboten ist. Es gibt aber immer wieder Shops, die ein bisschen mit den Produktangaben spielen, damit es so aussieht, als wäre mehr THC oder CBD drin als eigentlich ist. Man sollte sich immer vor Augen führen: Wenn ich im Onlineshop etwas Verbotenes verkaufe, machen sie ihn mir zu. Also ist man dort natürlich vorsichtig. Das heißt: Im Endeffekt verkauft ein Onlineshop nur das, was erlaubt ist, und dann kann man davon ausgehen, dass das kein RSO ist.

HH: Was ist mit den illegalen Shops? Die gibt’s ja auch.

HG: Illegale Shops werden natürlich mit Sicherheit keine persönlichen Gespräche führen, und bei Versandgeschäften wär ich so oder so immer vorsichtig. Weil du nie weißt, was du kriegt, und auch nicht weißt, wie die Qualität ist und, und, und. Ich habe da schon die dollsten Geschichten mitbekommen, wo es mich teilweise erschrocken hat, mit was für primitiven Mitteln das Öl hergestellt wird, das grenzt schon an Fahrlässigkeit. Sie nehmen ja auch kein Aspirin, das ihr Nachbar in der Küche zusammengemixt hat! Zum Beispiel sollte heute der biologische Anbau Standard sein. Machen wir schon seit sechs Jahren, während andere noch gar keine Ahnung haben, wie genau das eigentlich funktioniert. Wir arbeiten außerdem mit dem Labor und nicht mit dem Reiskocher, weil unser Anspruch eben nicht ist, irgendwie RSO herzustellen, sondern so hochwertig und zuverlässig wie möglich. Das kann natürlich nicht jeder tun und ich sehe auch kaum jemanden, der es erfolgreich versucht hat. Ich sage manchmal, zugegeben nicht ohne Stolz: Wir fahren schon seit Jahren mit dem Ferrari, wo andere noch mit der Postkutsche fahren. Und ob Ferrari oder Postkutsche, kann man bei solchen Shops eben schlecht vorhersagen, während man nach dem Kauf in der Regel keinen greifbaren Ansprechpartner hat. Das ist reine Glückssache. Ich bin da also eher skeptisch.

RSO herstellen

HH: Und wenn ich mir nun reines CBD-Öl und reines THC-Öl kaufe, beide vermische – erhalte ich dann nicht auch RSO?

HG: Nein, wir haben ja eben keine Cola und Fanta, aus denen man mal eben einen Mezzo-Mix macht. So wird das nichts. Das Öl muss aus einer Pressung kommen, als Vollextrakt. Dazu kommt: CBD- und vor allem THC-Öl gibt es gar nicht in der Qualität und in der Stärke, die du haben musst. Das ganze fällt also eher unter die Kategorie Ammenmärchen – für mich keinen Mezzo-Mix bitte, und auch keine Apfelschorle! (lacht)

HH: Dr. David Meiri fand heraus, dass nicht alle Sorten Cannabisöl bei allen Tumorarten gleich wirken. Ist das die Herausforderung der nächsten Jahre, die Ursache dafür zu finden?

HG: Ja, das ist auch für uns eine Herausforderung. Stand heute: Wir nutzen nur Pflanzen von höchster Qualität, so wie unsere Columbia Mountain, die übrigens nicht zu kaufen ist, weil die nur von uns gezüchtet wird. Darüber hinaus forschen wir natürlich auch, aber es gibt noch keine konkreten Aussagen zu diesem Thema.

HH: Also wird das von Ihnen empfohlene Öl immer aus denselben Sorten gewonnen?

HG: Eigentlich nur zwei: Columbia Mountain und Küsch. Küsch ist nicht ganz so potent wie unsere Columbia, aber auch damit haben wir gute Erfolg beobachten können.

HH: Was ist das beste Verhältnis zwischen THC und CBD im Öl?

HG: Also, Stand heute: CBD zwischen 20 und 26 Prozent solltest du auf jeden Fall haben. Und THC: 50 plus.

HH: Und wie ist das – sind verschiedene Verhältnisse bei verschiedenen Krebsarten oder anderen Krankheiten sinnvoll?

HG: Das ist eigentlich auch ein Ammenmärchen, denn handfeste Informationen gibt es dazu keine. Trotzdem fragen mich immer wieder Menschen, ob es nicht besser wäre, dem Öl noch THC- oder CBD-Öl hinzuzufügen, damit ein gewisses Verhältnis erreicht wird. Aber im Endeffekt ist es ja so: Am Anfang steht das Vollextrakt. Das noch im Nachhinein zu vermischen ist wenig zielführend. Es gibt so dermaßen viele verschiedene Krebsarten und so viele mögliche Zusammensetzungen des Öls, dass es fast schon aberwitzig ist, bei diesem Thema den Experten zu spielen. Meiner Erfahrung nach ist es besser, ein Öl zu finden, das möglichst vielen hilft, und das ist bereits geschehen.

HH: Können Sie mir helfen, wenn ich zu Hause selbst Cannabis-Öl herstellen will?

HG: Helfen könnte ich schon, beratungstechnisch, es ist aber davon abzuraten, weil es viel zu gefährlich ist und viel zu viel passieren kann. Ich habe über die Jahre so viele Unfälle mitbekommen, teilweise sogar von geschulten Fachleuten, da wird man sensibilisiert. Und auch qualitativ gibt es große Unterschiede zwischen Do-it-yourself und Laborqualität. Mit behelfsmäßigem Material – z.B. Reis- oder ähnliche Kocher, Destilliergeräte – erreichst du nie den Reinheitsgehalt, bist nie sicher, ob alles rausgekocht ist, was raus muss. Darum kann ich eigentlich nur davon abraten, alles andere wäre unverantwortlich. Wer es natürlich gerne machen will, sich sehr gut informiert hat und sehr vorsichtig ist – okay. Man muss aber auch dazusagen: Um die Menge und Qualität zu erreichen, die theoretisch erreicht werden kann, muss man schon sehr viel Geld in die Hand nehmen. Für die meisten Privatanwender ist das daher ohnehin keine Option.

RSO einnehmen

HH: Wie viel RSO sollte man als Krebspatient einnehmen und wann?

HG: Das ist von Mensch zu Mensch verschieden, je nach individueller Verträglichkeit. Das Maximum liegt meist bei 0,30 oder 0,35 Gramm. Minimum sollte 0,10 sein. Einmal am Tag abends, weil die Regeneration immer nachts passiert. Außerdem kann man so die Nebenwirkung, also den Rausch, überschlafen, ohne viel davon mitzubekommen.

HH: Viele Menschen versuchen, möglichst auf ein Gramm Öl am Tag zu kommen, wie es Rick Simpson in seinem Protokoll vorschlägt. Wieso sind Sie dafür niedrig zu dosieren?

HG: Ganze einfach: Eine niedrige Dosierung meint, sich langsam an seine persönliche Verträglichkeit heranzutasten. Jeder hat da seine eigene Schwelle. Wenn die überschritten wird, also die Dosis zu hoch wird, setzt das den Körper unter Stress. Und ein gestresster Körper geht natürlich automatisch von der Heilung weg, weil er, vereinfacht gesagt, im Rebelliermodus steckt, nicht im Heilmodus. Deswegen: Langsam und niedrig anfangen, die persönliche Verträglichkeit austesten und dann bei dem bleiben, was gut vertragen wird.

HH: Also spricht nichts gegen hohe Dosen, wenn man sie gut vertragen kann?

HG: Wenn ich eine hohe Dosis gut vertrage, ist das okay. Es ist aber eigentlich ausreichend, zwischen 0,3 bis 0,4 Gramm täglich einzunehmen. Die Kontinuität ist hier viel wichtiger als die exakte Dosis. Wenn der Körper über die Monate gelernt hat, was er da an Unterstützung bekommt, kann er effizient damit arbeiten. Das ist völlig ausreichend. Also: Ein Gramm ist eigentlich viel zu viel. Wer es trotzdem nehmen möchte und gut damit klarkommt, kann es natürlich gerne tun.

HH: Kann man die Gramm in Milliliter umrechnen? Wie ist das beim RSO?

HG: Wir rechnen natürlich in Gramm, weil das RSO Gewicht hat und nicht flüssig ist. Flüssiges RSO gibt es nicht, das muss dann verdünnt sein. Man kann aber ganz grob sagen, dass sich Gewicht zu Volumen ungefähr 1:1 umrechnen lassen, mit etwas Abweichung.

HH: Kann ich RSO auch präventiv einnehmen?

HG: Natürlich, wer es gerne machen will – es schadet nicht, es kann nur helfen; und immer mal wieder etwas zur Prävention ist okay.

HH: Wie sollte man in dem Fall dosieren?

HG: Eine geringere Dosis reicht zur Prävention. Und nicht jeden Tag, sondern z.B. ein- oder zweimal die Woche ist völlig ausreichend.

HH: Wie nimmt man Cannabisöl rektal ein? Wie stellt man Zäpfchen selber her?

HG: Anleitungen zur Zäpfchenherstellung kriegst du bei Google, entweder mit Kakaobutter oder mit Gelantine. Man braucht dazu eine Zäpfchenform, die findet man im Fachhandel. Die so geformten Zäpfchen werden dann kaltgestellt. Wie bei der oralen Einnahme ist es so, dass du erst mal Zäpfchen machst mit, sagen wir mal 0,2 Gramm, weil du rektal ohnehin mehr verträgst, und dann langsam hochgehst. Also machst du dir z.B. immer jeweils fünf Stück fertig und tastest dich so langsam an deine persönliche Verträglichkeit ran. Aber wie gesagt: Genaueres dazu findet man im Netz.

HH: Was ist denn Ihrer Erkenntnis nach besser? Die orale oder rektale Aufnahme von RSO?

HG: Wir empfehlen die orale Einnahme, weil wir bei der rektalen Einnahme nie sicher sind, ob alles dahinkommt, wo es hin soll, um eine Heilung zu erzielen. Die meisten, die das Öl rektal einnehmen, können z.B. nicht mehr schlucken oder möchten einfach den Rausch vermeiden, vertragen dadurch aber natürlich auch mehr. Die rektale Einnahme bietet also für manche Menschen Vorteile, aber oral ist für uns immer noch die bessere Methode.

HH: Einige Menschen sagen ja auch, sie nehmen das Öl rektal ein, um es über die Schleimhäute aufzunehmen; das wäre besser, denn dann käme es schneller ins Blut.

HG: Hört sich vielleicht doof an, aber ich sag immer so schön: Wenn du’s rektal nimmst, gehst nachher eine halbe Stunde oder Stunde später auf die Toilette – dann ist die Frage, wie sich das Öl bis dahin verteilt hat und was davon ankommt, wo es hin soll. Das Problem hat man bei der oralen Einnahme nicht. Aus medizinischer Sicht ist die rektale Wirkung sowieso umstritten, wobei es einige positive Erfahrungsberichte von Anwendern gibt. Das sollte jeder für sich selbst entscheiden.

HH: Ist die Aufnahme über die Schleimhäute nicht auch im Mund möglich, unter der Zunge zum Beispiel?

HG: Theoretisch auch, wobei du da natürlich den Effekt hast, dass du schneller etwas von der Rauschwirkung merkst.

Erfahrungen mit RSO

HH: Ist eine Behandlung mit RSO bei Krebs im Endstadium sinnvoll? Gibt es noch Hoffnung?

HG: Hoffnung kann es geben. Es ist natürlich schwer, aber wie heißt es so schön: Man soll die Flinte nicht ins Korn werfen. Ich habe schon Menschen betreut, die palliativ entlassen worden sind und auch gute Erfolge erzielt haben; die noch drei Monate hatten und heute bei drei Jahren sind. Das ist natürlich nicht immer so, aber das Öl kann trotzdem sinnvoll und hilfreich sein. Das sollte man im Einzelfall imme abwägen.

HH: Gibt es Erfolge mit RSO bei multipler Sklerose? Haben Sie bereits MS-Patienten betreut?

HG: Persönlich hatte ich nur in zwei oder drei Fällen mit MS zu tun, die Patienten waren mit dem Öl zufrieden, es hat ihnen geholfen. Man kann also von Erfolgen sprechen, aber ich würde hier ungern pauschalisieren. Wie viele Substanzen kann auch Cannabis bei vielen Krankheiten helfen, aber niemand kann dafür derzeit eine Garantie geben.

HH: Wie ist das, wenn man unter Bluthochdruck oder Niedrigblutdruck leidet – gibt es da Gefahren oder Risiken im Umgang mit RSO?

HG: Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Bei einem Menschen wirkt es so, bei dem anderen so; bei einem kann der Blutdruck runtergehen, beim anderen hoch. Hat man schon hohen oder niedrigen Blutdruck, muss man vorsichtig damit umgehen. Bis heute haben wir aber bei den vielen Leuten, die auch mit Blutdruckproblemen zu tun hatten und teilweise auch Blutdrucktabletten genommen haben, in all der Zeit noch keine negative Erfahrung gehabt. Ich rate hier allerdings trotzdem zu einem sehr vorsichtigen Vorgehen, im Zweifel gemeinsam mit einem kompetenten Arzt. Je stärker der Hoch- oder Niedrigdruck, desto mehr sollte man aufpassen.

HH: Manche Menschen reagieren auf Cannabis mit Paranoia und Angstzuständen. Können Betroffene trotzdem RSO einnehmen?

HG: Das muss man im Einzelfall sehr vorsichtig austesten. Mit ganz, ganz kleinen Mengen, um zu sehen, wie Körper und Geist reagieren. Es muss nicht sein, dass man auf RSO reagiert wie z.B. auf einen Joint, aber es kann natürlich passieren. Das hängt von der Ursache der Paranoia ab. Wie gesagt, mein Rat wäre: sehr vorsichtig austesten.

HH: Gilt all das, was Sie hier sagen, eigentlich auch für die Behandlung von Kindern?

HG: Wenn Kinder an Krebs leiden, ist RSO eine Option, gar keine Frage. Aber dann bitte ganz, ganz vorsichtig; ganz, ganz klein anfangen und austesten, was das Kind gut verträgt. Und wenn möglich unter ärztlicher Aufsicht.

HH: Und wie ist es bei Tieren?

HG: Wie beim Menschen haben wir auch bei Hunden Krebsheilungen beobachtet. Da ist es aber natürlich so: Die Tiere können sich nicht oder nur bedingt mitteilen. Man kann das RSO also nur aufs Leckerchen geben und dann sehr genau beobachten. Es kann unerwünschte Begleiterscheinungen geben, z.B. Müdigkeit, Einnässen und Erbrechen, deswegen gilt auch hier: Ganz, ganz vorsichtig an die verträgliche Dosis herantasten und dann eben kontinuierlich geben, was gut vertragen wird und nicht mehr.

HH: Was halten Sie von Methadon? Ist eine Kombination mit Cannabis sinnvoll?

HG: Methadon ist als Thema komischerweise hochgeschossen worden, kurz nachdem Cannabis als Blüte freigegeben worden ist, ein paar Wochen später war das. Ob es Erfolge gibt oder ob es hilft, stellen wir in Frage, weil wir im Methadon-Hype auch eine Strategie sehen, Cannabis wieder klein zu machen. Auch beim Methadon gibt es keine ausreichenden Studien dazu, ob es wirklich so hilft, wie viele auf einmal sagen. Man muss sich dann nur fragen: Wer hätte ein Interesse daran, Cannabis mithilfe von Methadon die Schau zu stehlen?

HH: Aber es soll doch ganz vielversprechende Forschungen geben, allen voran von Frau Dr. Claudia Friesen. Die – so geht es jedenfalls durchs Internet – soll nachgewiesen haben, dass Methadon die Effizienz von Chemotherapeutika erhöht, indem es sie tiefer in die Zellen eindringen lässt. Ob das mit Cannabis genau so ist?

HG: Na ja, was auch immer man davon hält, zur Wechselwirkung mit Cannabis ist meines Wissens nichts Gesichertes bekannt. Dazu kommt auch, dass Methadon nicht ohne Weiteres verschrieben wird; das dürfte mindestens so schwer zu bekommen sein wie Cannabis. Wenn man sich dann noch die Nebenwirkungen anschaut, verstehe ich den Hype nicht. Es sei denn, wie gesagt, es steckt eine Absicht dahinter, Cannabis Konkurrenz zu machen.

RSO und Chemotherapie

HH: Heben sich die beabsichtigten Wirkungen von Chemotherapeutika und RSO auf?

HG: Nein, weil Cannabis autark für sich alleine wirkt, das kommt dem Rest nicht ins Gehege. Mit Vorsicht ist es nur zu genießen bei z.B. Morphin – denn da hast du es eigentlich mit einer starken Droge zu tun, die dich wegbeamt, und wenn du dann auch noch Cannabisöl intus hast … da muss man schon ein bisschen aufpassen. Meiner Erfahrung nach kann es helfen, das Morphin um etwa die Hälfte zu reduzieren, damit man nicht zu sehr abdreht.

HH: Gilt das auch für die Nebenwirkungen der Chemotherapeutika?

HG: Nein, zum Glück verhält es sich bei den unerwünschten Nebenwirkungen genau andersherum. Man erholt sich im Schnitt um etwa die Hälfte schneller und es verbessert sich sowohl Appetit und Durst als auch Schlaf – drei Dinge, die sehr wichtig sind während einer Chemo. Ich muss da z.B. an den Erfahrungsbericht eines Krebspatienten denken, der sagte, dass es ihm nur knapp vier Tage lang nach der Chemo schlecht ging; vorher waren es ca. 14 Tage gewesen. So etwas höre ich immer wieder. Ein Arzt sagte einer Klientin sogar mal verwundert, sie sei durch die Chemo marschiert „wie Superman“.

Warnungen vor Hans Grewe?

HH: Ich habe in Facebook-Gruppen Warnungen vor Hans Grewe gelesen. Sind Sie das?

HG: Das ist sehr gut möglich, wobei ich den Verdacht habe, dass es zwischenzeitlich einen Trittbrettfahrer gegeben hat, der mit meinem Namen geworben hat. Aber so oder so: Es gibt immer wieder Menschen, die selber verkaufen wollen und mich dann wahrscheinlich als Konkurrenz sehen – obwohl es in dem Geschäft eigentlich gar keine Konkurrenz gibt, das ist albern. Ja gut, und wer die Warnung für ernst nimmt, der soll das für sich überprüfen und dann selbst entscheiden. Im Netz sind mittlerweile so viele dokumentierte Patientenberichte online, in denen mein Name auftaucht, ich denke, das spricht für sich. Und wenn Leute mir erzählen, wie sie zu mir gekommen sind, höre ich immer wieder den Satz: Sie sind eben der einzige, der fundierte Beweise liefert. [Anm. d. Red.: Siehe z.B. die von uns geprüften Fallberichte, die Hr. Grewe bzw. seine Klienten uns haben zukommen lassen.] Das freut mich natürlich, aber ich mag und mache grundsätzlich keine Verkaufsveranstaltungen. Wir reden hier von schwerkranken Menschen, die Hilfe suchen, da verbietet sich jeder Gedanke in diese Richtung. Es gibt immer Leute, die kontra sind, aber auf der anderen Seite haben wir so vielen Leuten geholfen und so viele sind froh, den Weg mit uns gegangen zu sein. Das ist mir wesentlich wichtiger als die Handvoll Meckerer – die gibt es, wie gesagt, immer.

HH: Was halten Sie denn von der Art und Weise, wie da über Sie geredet wird?

HG: Das ist wie in der Politik: Alle meckern über Frau Merkel, aber keiner macht was. (lacht) Aber wir machen was, helfen den Leuten, und dann gibt’s eben immer wieder welche, die sagen: Das ist alles Abzocke, Verarschung und, und, und. Ich kann das nicht ernst nehmen und lasse das auch nicht an mich heran. Ob diesen Leuten das bewusst ist oder nicht: Sie sind diejenigen, die mit solchen Aussagen andere hinters Licht führen. Und es gibt nicht erst seit gestern sehr viele, die dabei auch noch kommerzielle Interessen verfolgen. Was die Art und Weise angeht, in der die Kritik vorgetragen wird: Daran sollte man schon erkennen, wer seriös ist. Wer es nötig hat, wild um sich zu schießen, soll das meinetwegen tun. Und wer solchen Leuten sein Vertrauen schenken möchte: bitteschön. Ich werde darauf nicht einsteigen und auch nicht versuchen, irgendwen zu überzeugen.

HH: Sind Sie selbst in solchen Facebook-Gruppen aktiv?

HG: Nein. Ich habe mir irgendwann auf Drängen von Bekannten und Klienten ein Facebook-Profil gemacht, in das schaue ich alle paar Tage rein. Ich wurde dann auch in irgendwelche Gruppen eingeladen, da bin ich aber nicht aktiv, dafür fehlt mir nicht nur die Motivation, sondern auch die Zeit. Mich weisen zwar immer wieder Menschen darauf hin, dass in dieser oder jener Gruppe mein Name schlecht gemacht wird oder ähnliches, aber ganz ehrlich, das interessiert mich mittlerweile überhaupt nicht mehr.

HH: Wie können Sie denn so gelassen bleiben, wenn Sie wissen, dass hinter Ihrem Rücken Stimmung gegen Sie gemacht wird?

HG: Wie sagt man so schön? Ein gutes Gewissen ist das beste Ruhekissen. Ich stecke meine Energie in meine Arbeit und nicht in die Abwehr haltloser Angriffe irgendwelcher anonymer Stänker. Wie gesagt, ich sehe das Ganze nicht als Konkurrenzkampf, weil ich a) noch kein Produkt gesehen habe, das unserem gleichkommt und b) über die Jahre so viel gutes Feedback bekommen habe, auch öffentlich, dass ich die Entscheidung jedem selbst überlassen möchte, an wen man sich wendet.

HH: War das schon immer so?

HG: Am Anfang hat mich das schon noch beschäftigt, man ärgert sich eben. Ich habe aber schnell gemerkt, dass in den einschlägigen Gruppen immer dasselbe Muster abläuft: Moderatoren oder Diskutanten mit mehreren Profilen und falschen Namen, die gegen alles schießen, was nicht in ihr Weltbild passt, um es mal vorsichtig zu sagen. An so etwas bin ich heute nicht mehr interessiert. Wer meint, irgendwelche Schlammschlachten starten zu müssen, bitte. Ich vertraue darauf, dass sich Patienten ihre eigene informierte Meinung bilden. Ich verstehe auch gar nicht, warum dieser aggressive Ton in der Szene allgemein so zugenommen hat. Ich kann mir das nur so erklären: Wer selbst nichts zu bieten hat, muss eben die anderen schlecht machen. Wir machen die ganze Sache hier schon so lange, der Druck und Stress kam erst, als medizinisches Cannabis zum Hypethema wurde und offenbar einige Menschen bemerkt haben, dass man damit gutes Geld verdienen kann, wenn man skrupellos genug ist oder sehr aggressiv wirbt. Das hat aber mit der Kernidee – Menschen mit einem hochwertigen Produkt zu helfen – nur noch wenig zu tun.

HH: Verdienen Sie denn kein Geld damit?

HG: Doch, natürlich. Aber ich investiere auch täglich mehrere Stunden in diese Arbeit, und das in meiner Freizeit. Dass ich meine laufenden Kosten wieder raushaben muss und mir eine Entschädigung für die investierte Zeit erlaube, sollte wohl selbstverständlich sein. Hans Grewe ist nicht Jesus Christus! (lacht) Ich kann kein Brot teilen und keinen Fisch vermehren, irgendwie muss der Kühlschrank ja voll werden. Der entscheidende Punkt ist aber: Wir betreiben keine Abzocke. Wer wissen möchte, wieso es kostet, was es kostet, dem erkläre ich das gern in einem privaten Gespräch. Ich habe noch niemanden getroffen, der dafür kein Verständnis hatte – von den anonymen Rowdys auf Facebook mal abgesehen, aber die saßen auch nie mit mir an einem Tisch.

Sonstige Fragen: Politik, Cannabisklinik & Co.

HH: Welche Partei würden Sie als Cannabis-Aktivist wählen?

HG: (lacht) Ehrlich gesagt gar keine. Weil: Erst sind vor den Wahlen alle für Cannabis und reden viel. Und nach den Wahlen ist wieder vor den Wahlen. Mich hat bisher keine Partei wirklich überzeugen können mit ihrer Linie. Und eine Partei nur wegen ihrer Cannabispolitik zu wählen, kann unter Umständen auch ein kräftiger Schuss in den Ofen sein.

HH: Was ist eigentlich aus Ihrer Vision einer Cannabis-Klinik geworden? Da gab es, soweit wir informiert sind, schon länger kein Update mehr von Ihrer Seite.

HG: Nachdem wir zwei gute Gespräche hatten, die uns aber auch deutlich die Grenzen des momentan Machbaren aufgezeigt haben, haben wir das Ganze erst mal in die Zukunft verschieben müssen. Wir sind zwar immer noch am Ball, aber derzeit weniger als vorher, weil wir natürlich auch unser Tagesgeschäft haben. Man kann sagen: Wir sind in eine gute Richtung marschiert und dabei auf Hindernisse gestoßen. Jetzt brauchen wir erst einmal Zeit, um herauszufinden, wie wir die beseitigen können. Dann kann’s weitergehen. Von Aufgeben kann also keine Rede sein.

HH: Haben Sie eigentlich jemals eine Anfrage aus der Pharmaindustrie bekommen, als Berater oder ähnliches tätig zu werden?

HG: Kein Kommentar. (schmunzelt)

HH: Herr Grewe, vielen Dank für das Interview!

Bayer und Monsanto – eine unheilige Allianz

Gemeinsame Vergangenheit

mobay_logo-svgErinnern Sie sich noch an Mobay? Das zweiköpfige Ungeheuer war eine gemeinsame Schöpfung des deutschen Chemieriesen Bayer und der US-Agrarhydra Monsanto. Der Anlass der Allianz war kein schöner: Im Vietnamkrieg entwickelten sie gemeinsam das Herbizid Agent Orange, um den Vietcong die schützende Deckung des Waldes zu nehmen.

Feindliche Freundliche Übernahme

ig_farben_1925

Bayer war Teil der I.G. Farben.

Heute steht Monsanto – für viele eine Ausgeburt des Bösen – kurz vor der Übernahme durch Bayer. Der deutsche Konzern ist nicht nur ein direkter Konkurrent Monsantos, sondern tatsächlich eine Ausgeburt des Bösen – zumindest, wenn man bedenkt, dass die Wurzeln der Firma tief in die Kriegswirtschaft NS-Deutschlands ragen.

 

Bayer: Weltapotheke mit dunkler Vergangenheit

Trotz seiner Avancen in Sachen Saatgut und Biotech-Landwirtschaft ist Bayer am bekanntesten für seine Pharmaprodukte. Bayer vertreibt eine gigantische Palette an Medikamenten und gilt als Weltapotheke. Die Ereignisse während des Dritten Reichs werfen jedoch bis heute einen dunklen Schatten auf das Unternehmen.

Monsanto: Gift und Gentechnik

monsanto-152587_640Monsanto wiederum hat traurige Berühmtheit erlangt durchzahlreiche Skandale und hat bei seinen Kritikern den Ruf eines skrupellosen Weltkonzerns, der finanzielle und wirtschaftliche Interessen vor das Wohl und die Sicherheit der Konsumenten stellt. Monsanto-Produkte – etwa das glyphosathaltige Herbizid Roundup – können Menschen krank machen.

Verlockende Versuchung

„Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“, schrieb uns der Cannabis-Aktivist und Patientenberater Hans Grewe zur geplanten Übernahme Monsantos durch Bayer:

„Wenn die Fusion durchgewunken wird, hat Bayer eine Golddruckmaschine in der Hand: Es kann maßgeschneiderte Medikamente entwickeln, für die es ohne gesundheitsschädliche Chemikalien wie Glyphosat oder unberechenbare Genexperimente gar keinen Bedarf geben würde. Anders gesagt hätte Bayer/Monsanto die Macht, Probleme zu schaffen und die Lösung gleich mit anzubieten – auf globaler Ebene. Wenn es nicht so unmenschlich und verwerflich wäre, könnte man den Einfall bewundern.“

Beispiel Nexavar

Jetzt denken Sie vielleicht, solche Anschuldigungen wären an den Haaren herbeigezogen. Wir erinnern an dieser Stelle jedoch an einen Artikel zu Bayers Krebsmedikament Nexavar (Sorafenib) auf unserer Website. Obwohl sich dieses Mittel unterm Strich als nahezu wirkungslos erwiesen hat – von unerwünschten Nebenwirkungen einmal abgesehen -, vertreibt Bayer es bis heute. Und das zu horrenden Preisen. Im Artikel hieß es seinerzeit:

„Der Bugatti Veyron Super Sport gilt als das teuerste Auto der Welt: Rund zwei Millionen Euro blättert dafür auf die Ladentheke, wer die nötige Pinke hat.

Die deutsche Pharmafirma Bayer setzt allein mit ihrem Krebsmittel Nexavar Jahr für Jahr eine Summe um, die etwa 350 Bugattis entspricht. […]

Nexavar kann in der Regel nicht mehr bewirken als eine statistisch nicht oder kaum relevante Lebensverlängerung von wenigen Monaten, wobei mit starken Nebenwirkungen gerechnet werden muss – und das zum stolzen Preis von jährlich ca. 60.000 Euro pro Patient. […]

Frisches Cannabisöl aus dem Labor.

Cannabisöl

Hans Grewe […] sagte mit Blick auf Nexavar:

‚Mit zehn Prozent von Bayers Nexavar-Umsätzen (sprich: € 77,1 Mio.) hätten 1.000 Patienten eine neunmonatige Kur mit Cannabis-Öl machen können. Und das mit deutlich mehr Erfolg …'“

Satan und Beelzebub unter einem Dach

Will sich Bayer mit Monsantos Hilfe nun einen neuen Fuhrpark finanzieren?  Wir sind skeptisch und hoffen auf eine weise Entscheidung des Kartellamts, die verhindert, dass Satan und Beelzebub in dieselbe WG ziehen. Und nicht zuletzt hoffen wir mit allen betroffenen Patienten auf eine Entkriminalisierung der Herstellung und Nutzung von medizinischem Cannabisöl – das könnte die Pharmaschmieden dieser Welt vielleicht auf den Boden der Tatsachen zurückbringen.

Australien: erstes Bundesland vor Cannabis-Legalisierung

Vielleicht hat Paul Lawrence den Stein ins Rollen gebracht. Lawrence hatte die Australische Regierung beschuldigt, eine potentielle Heilmethode für Krebs zu „ignorieren“. Der 53-jährige spricht aus eigener Anschauung: In einer 43 stündigen Operation waren ihm mehrere Titanstäbe in die Wirbelsäule implantiert worden, nachdem eine seltene Krebsform dort einen Tumor von der Größe eines Footballs ausgebildet hatte. Neben dem Tumor wurden Paul drei Rückenwirbel entfernt. Zuvor war ihm noch gesagt worden, dass er wohl kaum überleben werde.

Inzwischen sind 6 Jahre vergangen und Paul Lawrence kämpft darum, die Droge zu legalisieren, die für ihn effektiver war als alle von den Ärzten versuchten Behandlungen. Die Ärzte konnten den Krebs nicht vollständig aus seinem Körper entfernen, doch sie konnten ihm Zeit kaufen. Das allerdings zu einem hohen Preis:

„Ich nahm bis zu zehn Pillen pro Tag. Ich bekam das, was ich eine „Vergiftungs-Kernschmelze“ nannte – verdammt viel schlimmer als ein Alkoholkater. Eines Tages war ich nicht mehr fähig, meinen Sohn zur Schule zu bringen. Daraufhin ging ich auf kalten Entzug von allem. Es dauerte zwei Monate, bis die schwere Wolke sich von meinem Geist hob und Klarheit zurückkam.“

Paul forschte nach Alternativen und begann Cannabis in verschiedenen Formen zu nehmen: von Öl unter der Zunge bis zu frischen Blättern in seinen Smoothies. Nebenwirkungen waren Hunger- und Müdigkeitsgefühle. Ansonsten: „Meine jetzige Lebensqualität ist im Vergleich zu der, die ich vor zwei Jahren hatte, absolut unglaublich.“

Lawrence glaubt ohne jeden Zweifel, dass Cannabis effektiv und sicher ist:

„Es gibt eine Heilmethode für Krebs. Warum hüpft nicht die ganze Welt vor Freude und umarmt sie? Ich verstehe es nicht …“

Mehr zu Pauls Fall sowie eine Einschätzung seines Onkologen lesen Sie hier (Achtung, explizite Bilder).

Im Februar 2016 schließlich brachte die australische Regierung Gesetze auf den Weg, die den Anbau von medizinischem Marijunana legalisieren sollen. Die Regierung des Bundesstaats New South Wales gab an, den Gebrauch von Cannabis bei Erwachsenen im Endstadium zu erproben.

Am Dienstag den 12.4. ist dann ein konkretes Gesetz durch die Regierung des Bundesstaats Victoria verabschiedet worden. Es ermöglicht Patienten in „außergewöhnlichen Umständen“ an medizinisches Cannabis zu gelangen und soll einen sicheren Rahmen schaffen, in dem die schmerzlindernde Droge hergestellt, in Umlauf gebracht und in qualitativ hochwertiger Form verfügbar gemacht wird. Ein „Office of Medicinal Cannabis“ soll Produktion und Verschreibung durch Ärzte überwachen. Weitere Einzelheiten zu Regelungen und Ablauf der neuen Gesetze lesen Sie hier.

Quellen: Yahoo News, 06.04.2016, https://au.news.yahoo.com/a/31284485/there-is-a-cure-cancer-patient-demands-marijuana-be-legalised-in-australia/ und Mashable.com, 12.04.2016, http://mashable.com/2016/04/12/medical-cannabis-victoria/