Erneute Nachuntersuchung bestätigt: ein Jahr befundfrei nach Cannabisöl-unterstützter Krebsbehandlung

Wir freuen uns immer, wenn uns Patientinnen und Patienten über längere Zeit auf dem Laufenden halten, was ihre Krankengeschichte angeht. Doppelt freuen wir uns über gute Nachrichten – so ist es im Fall von Susi [Name geändert].

Im Frühjahr 2019 startete Susi unter Anleitung des Patientenberaters Hans Grewe eine Kur mit Cannabis-Vollextrakt (RSO/HGO; Hans-Grewe-Öl). Anlass war eine erschütternde Diagnose: ein metastasiertes Mamma-Carcinom und einen tennisballgroßen Beckentumor. Schon im Sommer 2019 war sie befundfrei, was nicht nur sie selbst, sondern auch die Ärzte in Staunen versetzte, da sie eine schulmedizinische Therapie abgelehnt hatte (siehe voller Artikel mit Befunden unter https://hanfheilt.net/2019/07/09/fallbericht-cannabis-vollextrakt-krebs/).

Da der Krebs in solchen Fällen oft wiederkommt, finden bis heute regelmäßige Nachuntersuchungen statt, deren Ergebnisse Susi freundlicherweise mit uns und Ihnen zu teilen bereit war und ist. Eine Nachuntersuchung Ende März 2020 bestätigte die Ergebnisse bereits: Es gab keine neuen Befunde. Sicher: die Krankheit hatte sichtbare Spuren hinterlassen, die sich auch in den diagnostischen Verfahren zeigten, doch bestand kein weiterer Therapiebedarf, da weder maligne Tumoren noch Metastasen vorhanden waren (vgl. Bericht vom April 2020 mit Befund unter https://hanfheilt.net/2020/04/15/nachuntersuchung-keine-befunde-brust-becken-krebs-rso/).

Nun erreichten uns neuerliche Untersuchungsergebnisse von Anfang Juni 2021, die wieder Anlass zur Freude und Zuversicht geben. Zusammenfassend heißt es im Radiologiebericht:

„Im Verlauf stellen sich die bekannten ossären Filiae der HWS, BWS und im Becken konstant dar.
Keine neu aufgetretenen suspekten fokalen Skelettläsionen.
Thorokal keine neu aufgetretenen suspekten Lymphome, keine suspekten Lungenherde, keine Infiltrate.“

Das bedeutet: Es gibt nach wie vor keinen Anlass für eine weitere Therapie, die Befunde sind konstant und vom Krebs sind keine direkten Spuren mehr zu erkennen. Wir beglückwünschen Susi zu diesem Ergebnis und drücken die Daumen, dass sie weiter befundfrei bleibt!

Werbung

„Das klappt ja doch nicht“ – Lobbyarbeit gegen natürliche Cannabis-Produkte?

„Zunächst hielt ich die neue Regelung für einen Aprilscherz, kommuniziert am 1. April und keiner hat zu diesem Zeitpunkt damit gerechnet – die Anlage 10 ist alles andere als konstruktiv,“

sagt die Apothekerin Melanie Dolfen von der Bezirksapotheke in Berlin gegenüber dem Magazin Apotheke Ad Hoc.

Die „Anlage 10 des Vertrags über die Preisbildung für Leistungen nach §31 Absatz 6 SGB V“ ist Teil eines Verordnungspakets, das die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen bei medizinischem Cannabis um 25 Millionen Euro reduzieren soll. Das sei auch gelungen, resümiert der Verband der Cannabis-versorgenden Apotheken e.V. – allerdings nicht ohne neue Probleme zu schaffen, die zu Lasten der Apotheken (finanzielle Verluste) und der Patienten (Qualität) gehen:

„Die finanziellen Einbußen […], die alleine durch die Apotheken getragen werden, müssen zusätzlich zu den Corona bedingten Problemen geschultert werden. Die […] Apotheken konnten sich in keinster Weise aktiv auf die neue Abrechnungsregelung vorbereiten.

Um die Cannabisversorgung […] auf einem qualitativ hohen Niveau betreiben zu können, ist es nun wichtig, einen Prozess der Entbürokratisierung einzuleiten, um unsere Kompetenzen an der Stelle zu bündeln, wo wir gebraucht werden – beim Patienten. […] Die Entlastung der Arbeitsprozesse soll nicht zulasten der Qualität gehen.“

Es ist nicht die erste vermeintliche Verbesserung in der Cannabisversorgung, die unterm Strich zu einer eingeschränkten Versorgungsqualität führt. Datenschutzprobleme durch die Registrierung von Patienten und Versorgungsengpässe sind die bekannteren, da für jeden Nachvollziehbar. Zynisch wird es, wenn es um die Qualität der angebotenen Cannabis-Sorten geht.

„Auf das Cannabis aus der Apotheke umzusteigen, wäre eine schlechte Wahl“,

so ein Schmerzpatient gegenüber der Frankfurter Rundschau. Er zählte 2017 zu den wenigen Patienten, die ihr Gras selbst anbauen durften.

„Ich habe hier eine besonders gute Qualität, besser als das Zeug aus der Apotheke. Alles biologisch sauber angebaut.“

Für das mäßig wirksame und in der Regel nicht biologisch angebaute Apothekencannabis zahlen Patienten bis zu 25 Euro pro Gramm – weit mehr als auf der Straße und das Dutzendfache des Preises für die Eigenproduktion. Wer keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse bekommt und kein Gutverdiener ist, wird schnell Opfer einer Zweiklassenmedizin.

„Es macht den Eindruck, als würde jemand versuchen, Cannabis als Medizin so unattraktiv wie möglich zu machen“,

schreibt der Patientenberater Hans Grewe mit Blick auf die neue Regelung für Apotheken.

„Es werden nur schwach wirksame Medikamente und mäßig wirksame Blüten verkauft, die Preise sind relativ hoch und es lohnt sich auch für die Apotheken immer weniger, sie überhaupt anzubieten.“

Grewe setzte sich seit Jahren für den Zugang zu medizinischem Cannabis-Vollextrakt nach Art des Rick-Simpson-Öls (RSO) ein. Dieses hochpotente Öl gilt unter Patienten als Goldstandard in der Therapie schwerer degenerativer Erkrankungen wie Krebs.

Der Wirkstoffgehalt der legal in der Apotheke erhältlichen Präparate sei viel zu niedrig für eine erfolgreiche Therapie und könne bestenfalls eine Linderung bewirken, so Grewe. Der Patientenberater arbeitet mit Herstellern zusammen, die das Vollextrakt-Öl professionell im Labor produzieren.

„Wir setzen auf spezielle Züchtungen wie Columbia Mountain, die zwar wesentlich seltener und teurer sind als herkömmliche Sorten aus dem Coffieshop oder der Apotheke, aber dafür auch um einiges wirksamer.“

Der Anbau erfolge nach Bio-Standards, es werden Qualitätskontrollen durchgeführt, um Schadstoffbelastungen auszuschließen und den Wirkstoffgehalt sicherzustellen.

„Sieht man sich die aktuelle Forschung und die Erfahrungswerte der Patienten und Therapeuten weltweit an, ist klar, dass Cannabis-Medizin am besten wirkt, wenn alle Pflanzenwirkstoffe enthalten sind (Entourage-Effekt) und der Wirkstoffgehalt insgesamt hoch genug liegt. Dass diese simplen Erkenntnisse vom Gesetzgeber nicht berücksichtigt werden, ist mir ein Rätsel – außer, es steckt eine Lobby dahinter, die den Erfolg von Cannabis als natürliches Heilmittel aktiv unterbinden will“,

so Grewe in einer Mail an unsere Redaktion.

Wenn das Experiment medizinisches Cannabis als gescheitert erklärt wird, liegt das keinesfalls daran, dass Cannabis nicht helfen kann – das Gegenteil ist der Fall (vgl. auch unsere gesammelten Fallberichte). Es liegt an mangelnder Sachkenntnis, mangelnder Qualität, unzureichender Versorgung und einer verfehlten Preispolitik. Ob eine Lobby dahintersteckt, die die Politik bewusst manipuliert, ist derzeit Gegenstand von Spekulationen. Genügend Indizien dafür gäbe es.

Nachuntersuchung bestätigt: Keine Befunde nach Cannabisöl-gestützter Behandlung von Brust- und Beckenkrebs

Erinnern Sie sich an Susi [Name geändert]? Nachdem sie vor gut dreieinhalb Jahren die die Diagnose Krebs erhalten hatte, entschied sie sich im Frühjahr 2019 dafür, ein metastasiertes Mamma-Carcinom und einen tennisballgroßen Beckentumor mit Cannabis-Vollextrakt zu behandeln (Rick-Simpson-Öl, RSO / Vollspektrumöl). Mithilfe des Patientenberaters Hans Grewe startete sie die tägliche Einnahme des Öls und bemerkte stetige Verbesserungen ihres Zustands, bis sie im Juni 2019 befundfrei war (siehe voller Artikel mit Befunden unter https://hanfheilt.net/2019/07/09/fallbericht-cannabis-vollextrakt-krebs/).

In einer Mail an unsere Redaktion schrieb sie damals:

„Alle Ärzte wundern sich, dass ich noch lebe (wegen der nicht erfolgten vollständigen schulmedizinischen Therapie) und vor allem, in welchem Zustand ich heute wieder bin.“

Ende März 2020 erreichen uns Neuigkeiten von Susi. Eine Nachuntersuchung sollte Klarheit darüber bringen, ob die Erfolge nachhaltig waren oder der Krebs sich wieder durchsetzen konnte. Wir freuen uns sehr, dass Erstgenanntes der Fall ist. Im Befundsbericht vom 16.03.2020 heißt es in der abschließenden Beurteilung:

„Im Vergleich zur Voruntersuchung [vom 18.07.2019] sind die ossären Herde der HWS und BWS sowie im Becken Form- und Größen-konstant [sic!]. Kein Nachweis neu aufgetretener Osteolysen, kein Nachweis neu aufgetretener pumlonaler Rundherde.“ (Volltext des Berichts: siehe Bilder unten.)

Auf Deutsch bedeutet das: Keine Veränderungen in den Knochen der Hals- und Beckenwirbelsäule, keine neue Auflösung des Knochengewebes, keine neuen Gewebewucherungen in der Lunge – summa summarum: keine neuen Befunde. Zwar hat die Krebserkrankung Spuren hinterlassen, doch besteht kein akuter Therapiebedarf, da weder maligne Tumoren noch Metastasen vorhanden sind.

Wir drücken die Daumen, dass es dabei bleibt und wünschen alles Gute für Susis weiteren Weg! Vielen Dank an Hans Grewe für die Weiterleitung der Daten und Erläuterungen.

Cannabisöl bei Prostatakrebs mit Knochenmetastasen – nahezu Vollremission (Update zum Bericht vom 29.11.19)

Am 29. November hatten wir Ihnen die Fallgeschichte von A. vorgestellt, der an einem Prostatakarzinom mit Knochenmetastasen litt. Mit Unterstützung des Patientenberaters Hans Grewe hatte A. eine Therapie mit hochdosiertem Cannabis-Vollextrakt (auch: Rick-Simpson-Öl, RSO oder Vollspektrumöl) begonnen. Nach wenigen Monaten zeigte sich eine deutliche Befundsverbesserung mit Rückbildung der Metastasenaktivität – soweit der Stand bei Veröffentlichung des letzten Artikels Ende November.

Ende Dezember erfolgte eine weitere Untersuchung mit ebenfalls positiven Ergebnissen. Im Urologiebericht ist zu lesen:

„Erfreulicherweise ist der PSA-Wert nach wie vor im nicht-nachweisbaren Bereich bei 0,02 µg/l. Ein aktuelles Knochenszintigramm zeigt nahezu eine Vollremission der initial bestehenden, multiplen Knochenherde. Beschwerden bestehen nicht. […] Trotz des erstaunlich guten Ansprechens würden wir […] eine Fortführung der Systemtherapie empfehlen.“

Dass auch Cannabis-Vollspektrumöl Bestandteil dieser Systemtherapie ist, wissen die Ärzte nicht. Man darf allerdings annehmen, dass die überdurchschnittlich schnelle und bisher nachhaltige Heilung und Symptomfreiheit auf die Einnahme des Cannabis-Vollextrakts zurückzuführen ist.

Den Volltext des Befunds lesen Sie unten.

Wir bedanken uns bei A. und Hans Grewe für das Teilen der Fallgeschichte und der medizinischen Daten und wünschen dem Patienten und seiner Familie alles Gute!