Interview: Hat Hans Grewe Kontakt mir der Pharma?

cannabis-2273795_640

Bild: succo (pixabay.com)

Ein der Redaktion bekannter niederländischer Journalist ist am Flughafen Amsterdam Schiphol auf den Patientenberater Hans Grewe getroffen, der zu einem kurzen Interview bereit war. Dabei ging es um ein Gerücht, das seit einigen Wochen in der RSO-Szene die Runde macht: Hat oder hatte Hans Grewe Kontakt mit der Pharmaindustrie?

Ja, es habe eine Einladung und ein Treffen gegeben, so Hans Grewe. Er dürfe sich dazu allerdings nicht äußern, da dem Treffen ein Rechtsbeistand des Pharmaunternehmens beigewohnt habe. Was er zu sagen bereit war, sei dies gewesen:

„Es waren durchaus anregende und konstruktive Gespräche. Allerdings fahren wir zwar im gleichen Fahrwasser, sitzen aber definitiv in zwei verschiedenen Booten.“

Cannabisanbau in Deutschland

Der Reporter sprach Hans Grewe außerdem auf einen Artikel der deutschen BILD-Zeitung an, in dem der Anbau von medizinischem Cannabis in Deutschland thematisiert wurde. Die Frage bezog sich auf den Aufmacher des Artikels: Auf dem Bild zu sehen war ein Mähdrescher, der Cannabispflanzen auf einem Feld im Freien abmäht.

Hans Grewe soll darauf die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben:

„Wenn das der Standard ist, um medizinisches Cannabis zu gewinnen, dann hat das mit medizinischer Reinheit nichts zu tun – was ist mit Pestizidrückständen wie von Glyphosat? Wenn medizinisches Cannabis in Deutschland wirklich so angebaut und geerntet wird, dann fahren die Verantwortlichen noch mit der Postkutsche durch die Gegend, während wir schon seit zehn Jahren Ferrari fahren.“

Die Produzenten, mit denen Hans Grewe zusammenarbeite, hätten ein Reinheitsgebot für den Anbau aufgestellt:

  1. Ausschließlich Indoor-Anbau,
  2. nur biologisch-organische Anbaumethoden und
  3. keine Umwelteinflüsse, um Kontaminationen auszuschließen.

„Es handelt sich hier um ein Medizinprodukt“, erklärte Grewe. „Wir tun unser Bestes, damit nur das drin ist, was drin sein soll. Alles andere finde ich unverantwortlich den Patienten gegenüber.“

Geld oder Leben?

Was wir hier herauslesen, ist der implizite Vorwurf an die Pharmaindustrie (oder zumindest Teile dieser), primär Gewinnabsichten zu verfolgen und nicht das Patientenwohl. Schnelles Geld auf Kosten der Gesundheit? Die Praxis wird zeigen, wie der Anbau in Deutschland tatsächlich vonstatten geht. So lange ein hochpotentes Vollextrakt legal nicht zu bekommen ist, bleibt Patienten, die ein solches benötigen, ohnehin nur der Gang zum Schwarzmarkt.

Auch Hans Grewe ist sich des Problems bewusst und setzt trotz der jüngsten Begegnung mit einem Pharmaunternehmen auf Kooperationen:

„Ich würde liebend gern mit der Onkologie-Abteilung einer Uniklinik für eine Versuchsstudie in Sachen Vollextrakt zusammenarbeiten. Unsere Erfolge sind nicht von der Hand zu weisen und wir glauben daran, dass sich unsere Methode trotz der derzeit herrschenden THC-Grenzwerte langfristig durchsetzen muss.“

***

Vielen Dank an J.A., den niederländischen Journalisten, der uns die O-Töne und eine Zusammenfassung des Gesprächs aus seiner Sicht zur Verfügung gestellt hat. Da sein derzeitiger Arbeitgeber dem Thema nicht offen gegenübersteht, hat er uns gebeten, anonym zu bleiben.

Werbung

Erster Patient in Deutschland darf Cannabis anbauen

Anfang April hat das Bundeverwaltungsgericht in einem wegweisenden Urteil das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verpflichtet, einem 52-jährigen MS-Patienten die Erlaubnis zum Eigenanbau von Cannabis zu erteilen. Genauer müsste es wohl heißen, „dem Mann bei seiner effektiven Eigenbehandlung keine Steine mehr in den Weg zu legen“. Denn der 52jährige Michael F. hat seit dem Jahr 2000 einen langen Hürdenlauf hinter sich gebracht, bei dem er sich behördlichen Schikanen widmen musste, statt sich auf die Linderung und Heilung seiner Krankheit konzentrieren zu können. Und leider ist auch das Urteil zwar eine wichtige genommene Hürde, doch noch lange nicht die letzte. So hat Michaels Anbaugenehmigung „Nebenbestimmungen“ und ist kein beliebig übertragbares Präzedenzurteil.

Die Patienten werden vorerst weiterhin jede Erleichterung durch dauerhaften Druck auf die Behörden erkämpfen müssen. Hier erfahren Sie mehr.

Quelle: Sensiseeds.com, 22.04.2016, https://sensiseeds.com/de/blog/erste-anbaugenehmigung-fur-medizinisches-cannabis-deutschland