Bayer und Monsanto – eine unheilige Allianz

Gemeinsame Vergangenheit

mobay_logo-svgErinnern Sie sich noch an Mobay? Das zweiköpfige Ungeheuer war eine gemeinsame Schöpfung des deutschen Chemieriesen Bayer und der US-Agrarhydra Monsanto. Der Anlass der Allianz war kein schöner: Im Vietnamkrieg entwickelten sie gemeinsam das Herbizid Agent Orange, um den Vietcong die schützende Deckung des Waldes zu nehmen.

Feindliche Freundliche Übernahme

ig_farben_1925

Bayer war Teil der I.G. Farben.

Heute steht Monsanto – für viele eine Ausgeburt des Bösen – kurz vor der Übernahme durch Bayer. Der deutsche Konzern ist nicht nur ein direkter Konkurrent Monsantos, sondern tatsächlich eine Ausgeburt des Bösen – zumindest, wenn man bedenkt, dass die Wurzeln der Firma tief in die Kriegswirtschaft NS-Deutschlands ragen.

 

Bayer: Weltapotheke mit dunkler Vergangenheit

Trotz seiner Avancen in Sachen Saatgut und Biotech-Landwirtschaft ist Bayer am bekanntesten für seine Pharmaprodukte. Bayer vertreibt eine gigantische Palette an Medikamenten und gilt als Weltapotheke. Die Ereignisse während des Dritten Reichs werfen jedoch bis heute einen dunklen Schatten auf das Unternehmen.

Monsanto: Gift und Gentechnik

monsanto-152587_640Monsanto wiederum hat traurige Berühmtheit erlangt durchzahlreiche Skandale und hat bei seinen Kritikern den Ruf eines skrupellosen Weltkonzerns, der finanzielle und wirtschaftliche Interessen vor das Wohl und die Sicherheit der Konsumenten stellt. Monsanto-Produkte – etwa das glyphosathaltige Herbizid Roundup – können Menschen krank machen.

Verlockende Versuchung

„Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“, schrieb uns der Cannabis-Aktivist und Patientenberater Hans Grewe zur geplanten Übernahme Monsantos durch Bayer:

„Wenn die Fusion durchgewunken wird, hat Bayer eine Golddruckmaschine in der Hand: Es kann maßgeschneiderte Medikamente entwickeln, für die es ohne gesundheitsschädliche Chemikalien wie Glyphosat oder unberechenbare Genexperimente gar keinen Bedarf geben würde. Anders gesagt hätte Bayer/Monsanto die Macht, Probleme zu schaffen und die Lösung gleich mit anzubieten – auf globaler Ebene. Wenn es nicht so unmenschlich und verwerflich wäre, könnte man den Einfall bewundern.“

Beispiel Nexavar

Jetzt denken Sie vielleicht, solche Anschuldigungen wären an den Haaren herbeigezogen. Wir erinnern an dieser Stelle jedoch an einen Artikel zu Bayers Krebsmedikament Nexavar (Sorafenib) auf unserer Website. Obwohl sich dieses Mittel unterm Strich als nahezu wirkungslos erwiesen hat – von unerwünschten Nebenwirkungen einmal abgesehen -, vertreibt Bayer es bis heute. Und das zu horrenden Preisen. Im Artikel hieß es seinerzeit:

„Der Bugatti Veyron Super Sport gilt als das teuerste Auto der Welt: Rund zwei Millionen Euro blättert dafür auf die Ladentheke, wer die nötige Pinke hat.

Die deutsche Pharmafirma Bayer setzt allein mit ihrem Krebsmittel Nexavar Jahr für Jahr eine Summe um, die etwa 350 Bugattis entspricht. […]

Nexavar kann in der Regel nicht mehr bewirken als eine statistisch nicht oder kaum relevante Lebensverlängerung von wenigen Monaten, wobei mit starken Nebenwirkungen gerechnet werden muss – und das zum stolzen Preis von jährlich ca. 60.000 Euro pro Patient. […]

Frisches Cannabisöl aus dem Labor.

Cannabisöl

Hans Grewe […] sagte mit Blick auf Nexavar:

‚Mit zehn Prozent von Bayers Nexavar-Umsätzen (sprich: € 77,1 Mio.) hätten 1.000 Patienten eine neunmonatige Kur mit Cannabis-Öl machen können. Und das mit deutlich mehr Erfolg …'“

Satan und Beelzebub unter einem Dach

Will sich Bayer mit Monsantos Hilfe nun einen neuen Fuhrpark finanzieren?  Wir sind skeptisch und hoffen auf eine weise Entscheidung des Kartellamts, die verhindert, dass Satan und Beelzebub in dieselbe WG ziehen. Und nicht zuletzt hoffen wir mit allen betroffenen Patienten auf eine Entkriminalisierung der Herstellung und Nutzung von medizinischem Cannabisöl – das könnte die Pharmaschmieden dieser Welt vielleicht auf den Boden der Tatsachen zurückbringen.

Werbung