Fallstudie: THC kann ADHS-Symptome lindern

Aus einer Fallstudie der Universität Heidelberg aus dem Jahr 2008 geht hervor, dass Cannabis-Konsum über eine Linderung der Symptome von ADHS die Verkehrstüchtigkeit von ADHS-Patienten verbessern kann. Der folgende Text ist eine auszugsweise Übersetzung der Studie. Den Volltext des englischsprachigen Originals können Sie auf den Seiten von cannabis-med.org unter http://bit.ly/VZYRec einsehen. [Bitte beachten Sie die Quellen- und Copyright-Angabe am Ende dieses Beitrags.]

Fallstudie

Cannabis bessert die Symptome von ADHS

Peter Strohbeck-Kuehner, Gisela Skopp, Rainer Mattern

Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin, Universität Heidelberg
Medizinisches Zentrum, Voss Str. 2, D-69115 Heidelberg, Deutschland

Abstract

Das Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) ist charakterisiert durch Aufmerksamkeitsdefizite und ein verändertes Aktivierungsniveau. Der Zweck dieser Fallstudie war es, hervorzuheben, dass Menschen mit ADHS in einigen Fällen vom THC-Konsum profitieren können. Ein 28-jähriger Mann, der nüchtern unangemessenes Verhalten an den Tag legte und sehr unausgeglichen und unaufmerksam zu sein schien, mutete völlig unauffällig an, wenn er einen sehr hohen Delta-9-Tetrahydrocannabinol-(THC-)Blutplasmaspiegel aufwies. Leistungstests, die mit den Testbatterien ART2020 und TAP durchgeführt wurden, ergaben hinreichende und teilweise überdurchschnittliche Ergebnisse im Hinblick auf die Fahrtüchtigkeit. Daher muss in Betracht gezogen werden, dass THC im Fall von ADHS atypische Effekte haben und zu einer verbesserten Fahrtüchtigkeit führen kann.

[…]

Schlussfolgerung

Die vorliegende Fallstudie legt nahe, dass Individuen, die an ADHS leiden […] in einigen Fällen von einer Cannabis-Behandlung profitieren können, insofern, als dass sie die Aktivation auf ein Niveau regulieren zu können scheint, das als optimal für die Performanz angesehen werden könnte. Es gab Indizien dafür, dass der Konsum von Cannabis eine positive Auswirkung auf die Performanz, das Verhalten und den Geisteszustand der Versuchsperson hatte.

Die vorliegende Fallstudie bekräftigt frühere Daten von Müller-Vahl et al., was nahelegt, dass Menschen, die am Tourette-Syndrom leiden, keine kognitiven Schäden durch eine Behandlung mit THC davontragen. Das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom ist eine neuronale Verhaltensstörung und wird mit motorischen und vokalen Ticks sowie Verhaltens- und kognitiven Problemen assoziiert. Die Autoren nahmen außerdem an, dass die Effekte von Cannabinoiden auf Patienten anders ausfallen können als auf gesunde Konsumenten, was eine Beteiligung des zentralen Cannabinoidrezeptorsystems in der Pathologie der Störung nahelegt. Dieselbe Schlussfolgerung kann auch aus früheren Studien und dem vorliegenden Fallbericht gezogen werden, obwohl weitere Informationen über diese atypischen Effekte zur Verfügung stehen müssen und die zugrundeliegenden Mechanismen noch zu erläutern sind.

Quelle: Strohbeck-Kuehner et al.: „Case report: Cannabis improves symptoms of ADHD“ in Cannabinoids, 2008, 3(1):1-3; http://bit.ly/VZYRec – © International Association for Cannabis as Medicine

Werbung